Vorinformation SEILBAHNÜBUNG am SCHÖCKL
Am Samstag, den 04.03.2023 findet im gesamten Bereich der Schöckl-Seilbahn eine groß angelegte Notfallübung der Bergrettung Steiermark und der Holding Graz statt. Hierbei werden die Einsatzkräfte der Bergrettung Graz gemeinsam mit der Bergrettung Köflach, Bergrettung Deutschlandsberg, Bergrettung Voitsberg, Bergrettung Weiz, Bergrettung Fladnitz Teichalm, Bergrettung Mixnitz und der Bergrettung Übelbach die Evakuierung von Fahrgästen aus den Seilbahngondeln mittels Hubschrauberunterstützung üben, um so für einen Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
Ein wesentliches Übungsziel ist dabei das sichere und effektive Arbeiten am und mit den Hubschraubern sowie eine geordnete Evakuierung aller Gondeln. Für diese Übung stehen uns diesmal ein Hubschrauber der Polizei sowie der Christophorus 12 der ÖAMTC-Flugrettung zur Verfügung.
Den gesamten Tag werden die insgesamt ca. 120 Einsatzkräfte der Bergrettung, Polizei, Freiwilligen Feuerwehr (darunter FF St. Radegund) und des Roten Kreuzes Graz-Umgebung gemeinsam Tauflüge, das sichere Anlanden auf den Gondeln, die Evakuierung aus den Gondeln und den sicheren Transport aller Gondelfahrgäste in die Talbasis üben. Interessierte Zuschauer und Besucher sind herzlich willkommen. Am Schöckl selbst bitten wir alle, sich von den Hubschraubern in den Landezonen fernzuhalten und auf Gleitschirm- und Drohnenflüge zu verzichten. Vielen Dank.
WINTERÜBUNG Jahnwiese
Gerade im Winter ist der Wärmeerhalt von verletzten Personen ein wesentlicher Faktor für den weiteren Verlauf des gesundheitlichen Zustandes. Dies und ein möglichst schneller und sicherer Patiententransport müssen im Ernstfall reibungslos ablaufen. Daher üben wir bei Tag und Nacht permanent die unterschiedlichsten Szenarien in den unterschiedlichsten Terrains.
EINSATZ Reinerkogel
Am vergangenen Wochenende wurde die Bergrettung Graz zu einem Einsatz am Grazer Reinerkogel gerufen. Ein Wanderer verletzte sich unbestimmten Grades, nachdem er an einer rutschigen Stelle zu Sturz gekommen ist. Gemeinsam mit der Polizei Andritz und dem Roten Kreuz Graz-Stadt konnte der Verunfallte versorgt und zur nächstgelegenen Straße getragen werden.
NOTARZTHUBSCHRAUBER C12
Bei schweren Verletzungen oder kritischen Situationen kann ein schneller Patiententransport in Verbindung mit einer Notärztin/einem Notarzt oft Leben retten oder schwere Folgeschäden verhindern. Für solche Fälle ist der Einsatz eines Notarzthubschraubers oft ein ideales Einsatzmittel und daher nicht ohne Grund ein wichtiger Partner der Bergrettung Steiermark. Damit das Zusammenspiel zwischen den terrestrisch gebundenen Einsatzkräften und der Hubschraubercrew gut funktioniert, sind regelmäßige Übungen und Besuche ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in der Bergrettung. Diese Woche konnte die Bergrettung Graz daher den Notarzthubschrauber C12 der ÖAMTC- Flugrettung am Standort Graz/Thalerhof besuchen und gemeinsam mit der Crew alle wesentlichen Einsatzthemen besprechen und direkt am Hubschrauber beüben. Vielen Dank an die Crew des C12!
BERGEÜBUNG mit den MOUNTAINBIKE-GUIDES
Im Rahmen eines Kurses für Mountainbike-Guides des Grazer Veranstalters Bikefex konnte die Bergrettung Graz gemeinsam mit den Kursteilnehmern und Bike-Profis die Versorgung und Abwicklung eines verletzten Bikers üben. Übungsannahme war ein verunglückter Biker im beliebten Enzi Trail, wobei die Kursteilnehmer den Verletztendarsteller bis zum Eintreffen der Bergrettung behelfsmäßig erstversorgen mussten. Die Einsatzkräfte der Bergrettung Graz übernahmen dann die weitere Versorgung und Stabilisierung und transportierten den schwerverletzten Biker zu einem von der Landeswarnzentrale Steiermark fiktiven Landeplatz des Notarzthubschraubers. Solche gemeinsamen Übungen mit Sportvereinen und Veranstaltern sind für alle Beteiligte eine hervorragende Möglichkeit, den Ernstfall unter möglichst realen Bedingungen zu trainieren umso bestmöglich vorbereitet zu sein.